Es gibt viele verschiedene Krankheitsbilder und Diagnosen mit unterschiedlichen Schweregraden und Symptomen unter dem zentralen Begriff der psychischen Erkrankung.

Bei psychischen Erkrankungen ist das Erleben und Verhalten der betroffenen Menschen beeinträchtigt.

Häufig erleben Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen neben der eigentlichen Erkrankung noch Ausgrenzung und negative Zuschreibungen, welche zusätzlich belasten. Wenn Sie selbst oder ein Angehöriger von solchen Einschränkungen betroffen sind, dann scheuen Sie nicht unsere Beratung oder Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Kontakt- und Beratungsstelle

Ist ein offenes und anonymes Beratungs- und Kontaktangebot in Beeskow und bietet Beratung im Umgang mit und zur Bewältigung der psychischen Erkrankung an, sowie Kontaktmöglichkeiten zur Bewältigung und zur Vorbeugung von Isolation und Ausgrenzung. Wir bieten Raum und Zeit für Begegnungen, zum Austausch, für gemeinsame Aktivitäten, neue Erfahrungen oder einfach nur zum Dasein. Die Angebote sind in der Regel kostenlos und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Besucher und Besucherinnen.

Hier eine kurze Übersicht zu den Möglichkeiten in der Kontakt- und Beratungsstelle:

persönliche Gespräche und Gruppengespräche
Information und allgemeine Beratung
Bewegungs- und Entspannungsübungen
musikalische und kreative Angebote
Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen in der Region
Ausflüge und Freizeitangebote

Die KBS ist mit ihren Angeboten so ausgerichtet, dass sie den Hilfesuchenden Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Bewältigung der psychischen Erkrankung oder krisenhaften Lebenssituation bietet. Die Hilfe und Unterstützungsleistungen  unterscheiden sich in fallspezifische alltagsorientierte Hilfen, für einen besseren Umgang mit und zur Bewältigung von psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen, sowie fallunspezifische sozialraumorientierte nicht- psychiatrische Hilfen.

            Fallspezifische Hilfen

  • Entlastende Einzelgespräche und Gruppengespräche zur Vorbeugung und Bewältigung von psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen
  • Wahrnehmung, begleitende Beobachtung, Information und Beratung bezüglich der Erkrankung, des Krankheitsverlaufs, und der Folgen, sowie Hilfs- und Kompensationsmöglichkeiten.
  • Stärkung der Fähig- und Fertigkeiten über die Förderung der Selbstwahrnehmung beispielsweise durch: angeleitete Entspannungsübungen, Angebote zur Freizeitgestaltung/ sportliche Aktivitäten z.B. Gymnastik, die zur Aktivierung von sinnhaften Erfahrungen und sozialen Kontakten beiträgt
  • Hilfen zur Alltagsgestaltung und Angebote zur Tagesstruktur sowie zum Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte z.B.: offene Angebote im Bereich Freizeit, Sport und Kultur, Beteiligung der Besucher an der Angebotsgestaltung z.B. beim Kochen- einschließlich Planen und einkaufen
  • Angebote zur gestalterischen, kreativen, künstlerischen Betätigung z.B. Kunsttherapie, Kreativwerkstatt
  • Beschäftigungsangebote

            Fallunspezifische Hilfen

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
  • Entwicklung und Förderung des Trialogs zwischen Betroffenen, professionellen Helfern
  • Einbeziehung des Sozialraumes als Begegnungsfeld und soziales Lernfeld
  • Netzwerkarbeit/ Kooperationsbeziehungen in der Region knüpfen zu: Ärzten, psychiatrische Institutsambulanz, sozialpsychiatrischer Dienst, psychiatrische Klinik, weitere soziale Dienste im Versorgungsraum; regelmäßig ca. 4x im Jahr finden gemeinsame Beratungen mit der psychiatrischen Institutsambulanz und dem sozialpsychiatrischen Dienst statt

Frau Baschin
Frau Ast-Lehmann

Telefon 03366 3384254

Kontakt und Beratungsstelle Beeskow
Am Bahnhof 1a, 15848 Beeskow
Telefon: 03366 3384254
Telefax: 03366 3384253
Öffnungszeiten:
Montag:
09.00 – 13.00 Uhr
Dienstag:
09.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch:
09.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag:
09.00 – 13.00 Uhr
Freitag:
09.00 – 13.00 Uhr

Haus des Seins

Das Haus des SEINS steht für Schutz, Einzigartigkeit, Inklusion, Nähe, Selbstvertrauen.

Das Haus des SEINS ist eine besondere Wohnform für Menschen mit schweren chronischen, psychischen Erkrankungen. Die Assistenzleistungen können rund- um- die Uhr in Anspruch genommen werden. Entsprechend den individuellen Teilhabezielen werden die Assistenzleistungen mit dem Ziel erbracht, den Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen die Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern und zu einer selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung zu befähigen. Grundlage für die Leistungserbringung ist das SGB IX, es besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem zuständigem Träger der Eingliederungshilfe.

Logo Haus des Seins

Leistungen

Umgang mit der eigenen Erkrankung
Gestaltung sozialer Beziehungen
Arbeit und Beschäftigung
Gestaltung der Freizeit
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
tägliche Lebens- und Haushaltsführung

Aktuelles

31.
Januar 2025

Nachtwache (m/w/d)

Wir suchen eine Nachtwache (m/w/d) für unsere Wohnstätte „Haus des SEINS“ als Minijob, in Teilzeit oder Vollzeit
Mehr erfahren
  • Sicherstellung der nächtlichen Betreuung und Unterstützung unserer Bewohner
  • Durchführung von notwendigen Pflege- und Hilfsmaßnahmen
  • Dokumentation von Vorkommnissen und relevanten Informationen
  • Ansprechpartner für Bewohner in der Nacht
  • Erfahrung in der Pflege und Betreuung von Menschen
  • einen achtsamen und respektvollen Umgang
  • Empathie, Geduld und ein Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zur Arbeit im Nachtdienst
  • engagiertes, unterstützendes Team
  • klares Einarbeitungskonzept
  • tarifliche Entlohnung
  • Angebote zur Weiterbildung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich

BEESKOMM gGmbH
Eugen-Richter-Straße 10
15848 Beeskow
Email: info@beeskomm.de
Telefon: 03366/338666

Die Leistungen berücksichtigen den individuellen Teilhabebedarf, der sich aus der Wechselwirkung zwischen der behinderungsbedingten Funktionseinschränkung und den einstellungs- und umweltbedingten Barrieren ergibt, sowie den Wünschen, Zielen und Ressourcen des Menschen mit Behinderungen. Der konkrete Teilhabebedarf wird gemeinsam mit dem Träger der Eingliederungshilfe durch standardisierte Verfahren erhoben. (ITP Brandenburg, nach BK Beschluss noch Brandenburger Instrument)

Die BEESKOMM gGmbH hat mit dem zuständigen Träger der Eingliederungshilfe eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Zur Erreichung der vereinbarten Teilhabeziele werden geeignete Maßnahmen in einer „Maßnahmeplanung“ erarbeitet, umgesetzt und evaluiert. Das Leistungsangebot kann folgende Leistungen beinhalten:

Leistungen für die allgemeinen Erledigungen des Alltags

  • Beratung und Anleitung zur Körperhygiene
  • Beratung und Anleitung beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs
  • Anleitung und Übungen zur Vor- und Zubereitung von Nahrungsmitteln
  • Anleitung und Übungen zur Erledigung von Haushaltsaufgaben
  • Beratung zur Wahrnehmung vertraglicher Rechte und Pflichten
  • Übung beim Umgang mit Geld
  • Information und Anleitung zur Koordination von anderen Leistungen und zur Regelung von persönlichen Behördenangelegenheiten
  • Anleitung bei der strukturgebenden Planung des Alltags
  • Training zeitlicher Orientierung (Tageszeiten, Uhr, Kalender)
  • Training zur Bewältigung von Wegen
  • Entwicklung von Selbstkontrollroutinen zur Einhaltung des Tages-/Wochenplans
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung des Tag-/Nachtrhythmus

Leistungen zur Gestaltung sozialer Beziehungen

  • Anleitung zur angemessenen Kommunikation
  • Beratung zum Umgang mit Nähe und Distanz
  • Lernen, mit Fremden umzugehen
  • Beratung beim Beziehungsaufbau und bei deren Pflege
  • Befähigung zur digitalen Teilhabe
  • Anleitung zum Verhalten in Gruppen
  • Beratung zum Vermeiden/Lösen von Konflikten im Wohnumfeld/Nachbarschaft

Leistungen zur persönlichen Lebensplanung

  • Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der eigenen und den wahrgenommenen Beeinträchtigungen im Alltag
  • Beratung und Anleitung im Erkennen eigener Ressourcen und persönlicher Ziele
  • Beratung zur und Einübung der Teilnahme an Bildungs-, Arbeits- und Beschäftigungsangeboten sowie an Maßnahmen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Beratung zur Sexualität, zur Gestaltung einer Familienplanung
  • Anleitung zur Planung der Freizeit und des Urlaubs

Leistungen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben und zur Freizeitgestaltung einschließlich sportlicher Aktivitäten

  • Hinführung zur selbstständigen Wahrnehmung sozialräumlicher Angebote
  • Unterstützung zur Teilhabe am Gemeinschaftsleben
  • Anleitung zum Gestalten von Erholung und Freizeit
  • Sensibilisierung für Sport/Gesunderhaltung
  • Unterstützung beim Leben von Religion und Spiritualität
  • Unterstützung beim Verwirklichen von Menschenrechten und politischer Teilhabe

Leistungen zur Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen, ausgenommen Pflegeleistungen

  • Beratung und Anleitung zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher und therapeutischer Leistungen
  • Übung des Erkennens von Erkrankungsanzeichen und ihrer Interpretation
  • Übung der selbständigen Einnahme von Medikamenten und der Wahrnehmung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen
  • Anleitung zur Durchführung verordneter Maßnahmen wie z. B. Physiotherapie

Pflegesachleistungen, mit Ausnahme von Leistungen der Behandlungspflege

  • Leistungen der Grundpflege
  • Leistungen der einfachsten Behandlungspflege

Leistungen zur Tagesstruktur

  • Werktägliche interne tagesstrukturierende Förder- und Beschäftigungsangebote
  • Förderung der Motivation und Anleitung zur Entwicklung und Nutzung von selbstgewählten Strukturen oder Angeboten mit Bildungs-, Förderungs- und/oder Beschäftigungscharakter

Leistungen zur Bewältigung mentaler Funktionseinschränkungen

  • Übung und Anleitung im Umgang mit Stress
  • Übung und Anleitung im Umgang mit Krisensituationen
  • Entscheidungen treffen, Aufgaben und Probleme lösen, mögliche Auswirkungen einschätzen können
  • Motivation zur Bewältigung von Störungen des Antriebes
  • Reflektion Anleitung zur Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung anderer Personen

Leistungen zur Erreichbarkeit einer Ansprechperson unabhängig von einer konkreten Inanspruchnahme (Nachtdienst vor Ort)

Das Haus umfasst 3 Wohngemeinschaften für insgesamt 28 Personen.

Die möblierten Zimmer sind alle zum Garten ausgerichtet und haben unterschiedliche Größen und Grundrisse. In einer Wohngemeinschaft teilen sich die Mieter einen Wohn- und Essbereich, eine Küche und je 4 Sanitärräume.

Weiterhin stehen im Haus des Seins, insbesondere zur Erbringung der Assistenzleistungen, folgende Räume zur Verfügung:

  • Ein großer Gemeinschaftsraum, das sogenannte Café
  • eine Therapieküche
  • ein Therapieraum
  • ein Sportraum
  • eine großer Balkon
  • ein großzügiger Außenbereich mit Terrasse, Tischtennisplatte, weitere Sportmöglichkeiten und viel Platz zum Verweilen

Frau Remus

Teamleitung

Telefon: 03366 338666
E-Mail: j.remus@beeskomm.de

Frau Wendt
Frau Wendt

Wohnstättenleitung

Telefon: 03366 338666
E-Mail: c.wendt@beeskomm.de

Haus des Seins

Das Haus des Seins liegt im Zentrum der Stadt Beeskow, fußläufig sind Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und die psychiatrische Institutsambulanz erreichbar.

Eugen-Richter-Straße 10, 15848 Beeskow


Ambulant betreutes Wohnen

Der Assistenzdienst unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen mit dem Ziel selbstbestimmtes Leben im eigenen Wohnraum zu fördern und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu erleichtern.

Die Leistungen werden direkt im Wohnraum bzw. im sozialen Umfeld erbracht.

In der Stadt Beeskow gibt es zwei Wohngemeinschaften für je 4 Personen mit Assistenzbedarf. Grundlage für die Leistungserbringung der qualifizierten Assistenzleistungen ist das SGB XI, es besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem zuständigem Träger der Eingliederungshilfe.

Logo Ambulant betreutes Wohnen

Leistungen

Alle Unterstützungsleistungen werden im Vorfeld genau geplant und vereinbart. Dazu wird der individuelle Bedarf in Zusammenarbeit mit dem Hilfesuchenden, dem Kostenträger und uns ermittelt.

Unsere individuellen Unterstützungsleistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben umfassen folgende Bereiche:

Umgang mit der eigenen Erkrankung
Gestaltung sozialer Beziehungen
Arbeit und Beschäftigung
Gestaltung der Freizeit
Regelung von Finanz- und Behördenangelegenheiten
tägliche Lebens- und Haushaltsführung

Die Leistungen berücksichtigen den individuellen Teilhabebedarf, der sich aus der Wechselwirkung zwischen der behinderungsbedingten Funktionseinschränkung und den einstellungs- und umweltbedingten Barrieren ergibt, sowie den Wünschen, Zielen und Ressourcen des Menschen mit Behinderungen. Der konkrete Teilhabebedarf wird gemeinsam mit dem Träger der Eingliederungshilfe durch standardisierte Verfahren erhoben. (ITP Brandenburg)

Die BEESKOMM gGmbH hat mit dem zuständigen Träger der Eingliederungshilfe eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Zur Erreichung der vereinbarten Teilhabeziele werden geeignete Maßnahmen in einer „Maßnahmeplanung“ erarbeitet, umgesetzt und evaluiert. Das Leistungsangebot kann folgende Leistungen beinhalten:

Leistungen für die allgemeinen Erledigungen des Alltags

  • Beratung zur Wahrnehmung vertraglicher Rechte und Pflichten
  • Übung beim Umgang mit Geld
  • Information und Anleitung zur Koordination von anderen Leistungen und zur Regelung von persönlichen Behördenangelegenheiten
  • Anleitung bei der strukturgebenden Planung des Alltags
  • Training zeitlicher Orientierung (Tageszeiten, Uhr, Kalender)
  • Training zur Bewältigung von Wegen
  • Entwicklung von Selbstkontrollroutinen zur Einhaltung des Tages-/Wochenplans
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung des Tag-/Nachtrhythmus
  • Beratung und Anleitung zur Körperhygiene
  • Beratung und Anleitung beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs
  • Anleitung und Übungen zur Vor- und Zubereitung von Nahrungsmitteln
  • Anleitung und Übungen zur Erledigung von Haushaltsaufgaben

Leistungen zur Gestaltung sozialer Beziehungen

  • Anleitung zur angemessenen Kommunikation
  • Beratung zum Umgang mit Nähe und Distanz
  • Lernen, mit Fremden umzugehen
  • Beratung beim Beziehungsaufbau und bei deren Pflege
  • Befähigung zur digitalen Teilhabe
  • Anleitung zum Verhalten in Gruppen
  • Beratung zum Vermeiden/Lösen von Konflikten im Wohnumfeld/Nachbarschaft

Leistungen zur persönlichen Lebensplanung

  • Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der eigenen und den wahrgenommenen Beeinträchtigungen im Alltag
  • Beratung und Anleitung im Erkennen eigener Ressourcen und persönlicher Ziele
  • Beratung zur und Einübung der Teilnahme an Bildungs-, Arbeits- und Beschäftigungsangeboten sowie an Maßnahmen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Beratung zur Sexualität, zur Gestaltung einer Familienplanung
  • Anleitung zur Planung der Freizeit und des Urlaubs

Leistungen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben und zur Freizeitgestaltung einschließlich sportlicher Aktivitäten

  • Hinführung zur selbstständigen Wahrnehmung sozialräumlicher Angebote
  • Unterstützung zur Teilhabe am Gemeinschaftsleben
  • Anleitung zum Gestalten von Erholung und Freizeit
  • Sensibilisierung für Sport/Gesunderhaltung
  • Unterstützung beim Leben von Religion und Spiritualität
  • Unterstützung beim Verwirklichen von Menschenrechten und politischer Teilhabe

Leistungen zur Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen, ausgenommen Pflegeleistungen

  • Beratung und Anleitung zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher und therapeutischer Leistungen
  • Übung des Erkennens von Erkrankungsanzeichen und ihrer Interpretation
  • Übung der selbständigen Einnahme von Medikamenten und der Wahrnehmung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen
  • Anleitung zur Durchführung verordneter Maßnahmen wie z. B. Physiotherapie

Leistungen zur Tagesstruktur

  • Förderung der Motivation und Anleitung zur Entwicklung und Nutzung von selbstgewählten Strukturen oder Angeboten mit Bildungs-, Förderungs- und/oder Beschäftigungscharakter

Leistungen zur Bewältigung mentaler Funktionseinschränkungen

  • Übung und Anleitung im Umgang mit Stress
  • Übung und Anleitung im Umgang mit Krisensituationen
  • Entscheidungen treffen, Aufgaben und Probleme lösen, mögliche Auswirkungen einschätzen können
  • Motivation zur Bewältigung von Störungen des Antriebes
  • Reflektion Anleitung zur Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung anderer Personen

Sie haben Assistenzbedarf und möchten nicht allein wohnen. Dann ist das Leben in einer kleinen Wohngemeinschaft vielleicht interessant.

Breite Str. 28, Beeskow

  • Zentrale Lage im Stadtzentrum
  • Einkaufsmöglichkeiten, PIA fußläufig innerhalb weniger Minuten erreichbar
  • 4 Zimmer, ein gemeinsames Wohnzimmer, eine Küche, 2 Bäder, große Sonnenterasse

Frau Frey

Frankfurt (Oder) / LOS

Mobil: 0162 6582579
E-Mail: k.frey@beeskomm.de

Büro Beeskow
Bodelschwinghstraße 2/3, 15848 Beeskow
Telefon: 03366 2579900

Büro Frankfurt / Oder
Görlitzer Straße 22, 15232 Frankfurt / Oder
Telefon: 0335 40118136

Pflege- und Betreuungsdienst

Der Pflege- und Betreuungsdienst BEESKOMM unterstützt Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren pflegende Angehörige.

Leistungen

Das konkrete Leistungsangebot richtet sich nach ihrem individuellen Bedarf, ihren Wünschen und ihrer konkreten Beeinträchtigung. In einem Beratungsgespräch erfassen wir diese und erstellen Ihnen gern ein Angebot.

Pflegedienst

Für pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oder-Spree, speziell in der Region Beeskow bieten wir folgenden Leistungen an:

  • Pflegeleistungen nach SGB XI
    • körperbezogene Pflegemaßnahmen
    • pflegerische Betreuungsmaßnahmen
    • Hilfe bei der Haushaltsführung
  • Pflegeberatung nach §37 SGB XI
  • Verhinderungspflege
  • Häusliche Krankenpflege
    • Behandlungspflege
    • Grundpflegeleistungen
    • hauswirtschaftliche Versorgung
  • individuelle Dienstleistungen

Bei Erfüllung der Voraussetzungen, können die Leistungen als Pflegesachleistungen direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

Betreuungsdienst

Der Betreuungsdienst ist ein Betreuungs- und Entlastungsangebot für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in den Regionen Beeskow und Frankfurt / Oder.

Folgende Leistungen können erbracht werden:

  • Angebote zur individuellen personenzentrierten Unterstützung im Alltag
    • Hilfen bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben im häuslichen Umfeld wie Haushaltsführung und Einkauf
    • Begleitung bei Freizeitaktivitäten und beim Besuch von Veranstaltungen
    • Aktivierung und Förderung von Fähigkeiten und Interessen (Spaziergänge, Spiele, Vorlesen, Gedächtnisübungen, u.a.)
  • Gruppenaktivitäten und Betreuungsgruppe
    • Gesellschaftsspiele, Bastelarbeiten, Kreativ- und Handarbeiten, Gedächtnistraining
    • Singen, Kochen und Backen
    • gemeinsame Spaziergänge und Freizeitaktivitäten (z.B. Ausflüge)

Bitte beachten Sie, dass eine Mindestteilnehmeranzahl von 3 Personen Voraussetzung für das Gruppenangebot ist.

  • Angebote für Angehörige und Pflegepersonen
    • Beratung von pflegenden Angehörigen zu den Erkrankungen und zu Förderungs- und Hilfsangeboten
    • Beratung zur Selbsthilfe und zum Umgang mit Krisensituationen

Zur Finanzierung dieser Leistungen steht jedem pflegebedürftigen Menschen mit anerkanntem Pflegegrad eine Entlastungsbetrag von 125 € über die Pflegeversicherung zur Verfügung.

Aktuelles

31.
Januar 2025

Wir suchen eine Hauswirtschaftskraft (m/w/d)

in der ambulanten Pflege des Pflegedienstes der BEESKOMM gGmbH
Mehr erfahren

Wir suchen Sie!

Als engagierte Hauswirtschaftskraft (m/w/d) in der ambulanten Pflege sind Sie ein wichtiger Bestandteil unseres Teams. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Klienten in ihrer gewohnten Umgebung bestens betreut und unterstützt werden.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung unserer Klienten im Haushalt, z. B. durch:
    • Reinigung der Wohnräume
    • Wäschepflege
    • Einkäufe und Besorgungen
    • Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten
  • Sicherstellung einer sauberen und hygienischen Umgebung
  • Freundliche und respektvolle Kommunikation mit unseren Klienten und deren Angehörigen
  • Zusammenarbeit im Team und Rückmeldung an die Pflegekräfte und Pflegedienstleitung

Ihr Profil:

  • Erfahrung im hauswirtschaftlichen Bereich wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich – Quereinsteiger:innen sind willkommen!
  • Freude an der Arbeit mit Menschen und ein offenes Herz
  • Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Führerschein der Klasse B

Wir bieten Ihnen:

  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einer persönlichen und menschlichen Arbeitsatmosphäre
  • Sorgfältige Einarbeitung und fortlaufende Unterstützung
  • Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Tarifliche Vergütung
  • Dienstfahrzeuge zur Nutzung während der Arbeitszeit (falls erforderlich)

Mit Herz, Zeit und Kompetenz stellen wir die bestmögliche Pflege in der Häuslichkeit und eine angenehme Wohnatmosphäre sicher.

Senden Sie Ihre Unterlagen bitte an:

BEESKOMM gGmbH
Eugen-Richter-Straße 10
15848 Beeskow E-Mail: info@beeskomm.de

Telefon: 03366/338666

Möchten Sie Teil unseres Teams werden und die Lebensqualität unserer Kunden und Kundinnen aktiv mitgestalten?

Dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen!

Wie heißen Sie?

  • SGB XI
  • Der Pflegedienst bietet nach § 36, § 38, § 39 und § 45 PFLEG, die Leistungen des SGB XI an.
  • Leistung nach dem Sozialhilfegesetz (SGB XII) Hilfe zur Pflege
  • Hilfe zur Pflege ist Teil der Sozialhilfe und in den §§ 61 ff. SGB XIIgesetzlich geregelt.
  • Häusliche Krankenpflege/ Behandlungspflege (SGB V, §37 Absatz 1 und 2)
  • Die medizinische Behandlungspflege umfasst alle Tätigkeiten, die auf ärztliche Verordnung hin von Pflegekräften aus der Gesundheits- und Altenpflege durchgeführt werden. Darunter fallen Tätigkeiten wie zum Beispiel die Wundversorgung, der Verbandswechsel, die Medikamentengabe, die Dekubitus Behandlung oder die Blutdruck- und Blutzuckermessung.
  • Beratungsleistungen
  • Beratung für Pflegegeldempfänger nach § 37 (3) SGB XI
  • Wer im Sinne des SGB XI pflegebedürftig ist und ausschließlich Pflegegeld bezieht, ist verpflichtet in regelmäßigen Abständen einen Beratungsbesuch durch eine zugelassene Einrichtung durchführen zu lassen.
  • Pflegeberatung und Angehörigenschulungen nach § 45 SGB XI
  • Das Angebot der Pflegeberatung nach § 45 SGB XI bedeutet für pflegende Angehörige, ein Anrecht auf individuelle und zielgerichtete Pflegeberatung und Schulung sowie die Möglichkeit auf Inanspruchnahme, die Überleitung  eines zu pflegenden Angehörigen durch einen ambulanten Pflegedienst organisieren zu lassen.

Herr Prüfer

Telefon: 03366 2579902

E-Mail: pflege@beeskomm.de

Büro Pflege- und Betreuungsdienst Beeskow
Bodelschwinghstraße 2/3, 15848 Beeskow
Telefon: 03366 2579902